Schlagwort-Archive: Grammatik

Grammatik:Futur – Zukunft

Das Futur als Form der Vermutung

Futur I

Im Deutschen wird ein Geschehen in der Zukunft (Futur) normalerweise durch die Gegenwartsform (Präsens) wiedergegeben. Der Gebrauch des Futurs ( werden + Infinitiv) zeigt normalerweise schon eine Unsicherheit hinsichtlich der Realisierbarkeit an.

Der FuturI  kann sowohl die Zukunft , als auch die Gegenwart (Präsens) ausdrücken.

Die FuturI  Form kann durch eine fakultative Temporalangabe ergänzt werden, dies ist oft notwendig um eventuelle Zweideutigkeiten ( Gegenwart oder Zukunft) zu vermeiden.

Er wird beim Arzt sein.                                 Er wird beim Arzt sein.

Er wird gerade beim Arzt sein.             Er wird morgen beim Arzt sein.

Er wird ( gerade) opreriert werden.                       Er wird (morgen) operiert werden.

(Passiv)                                                                                 (Passiv)

Gegenwart/ Präsens                                              Zukunft

Obwohl schon die Verwendung des Futurs eine gewisse Unsicherheit ausdrückt, kann dies noch durch Modalfaktoren der Vermutung verstärkt werden.Diese Modalfaktoren sind fakultativ.

Er wird wohl gerade beim Arzt sein.                     Er wird wohl morgen operiert werrden.

            gewiß            vielleicht            bestimmt            eventuell            möglicherweise 

Futur II

 Der Futur II kann sich sowohl auf die Vergangenheit, als auch auf eine Vermutung in der Zukunft beziehen.

Wird der Futur II für die Vergangenheit benutzt, so ist die Temporalangabe nur fakultativ.

Vergangenheit:          Er wird (früher) in Berlin gearbeitet haben.

                                    Er wird (gestern) abgereist sein.

 Wird der Futur II für eine Vermutung in der Zukunft benutzt, so ist die Temporalangabe obligatorisch: 

Zukunft:                     Er wird das Buch bis nächste Woche zurückgebracht haben.

                                    Sie wird bis Sonntag abgereist sein. 

Habt ihr noch Lust auf weitere Übungen?

Übung 1 Futur

Übung Zeitangaben Futur

Grammatik: Übungen Relativsatz

Übung 1 + Übung 2 Webseite: www.ralf-kinas.de

Bei online Übungen auf „Quiz/Multiple Coise“ klicken, dann findet ihr die Übungen zum Relativpronom, interessant und nicht zu schwer

Übung 3 Interaktive Übung, dKontrolle und Lösung auf der Webseite, nicht zu schwer

Übung 4 Nicht so schwer, direkte Kontrolle

Übung 5 Schwerere Übung, Relativpronom + Präposition,

Diese Übungen sind fakultativ, während der Lektion werden wir zusammen andere Übungen machen und erklären. Trotzdem: Wenn ihr Lust habt, probiert es einfach aus. Viel Spaß

Tabelle Relativpronom

Kasus Masc. Neutrum Fem plural
Nom der das die die
Akk den das die die
Dativ dem dem der denen
Genitiv dessen dessen deren deren